Andrea Rawanschad

Andrea Rawanschad ist aus Überzeugung und Leidenschaft Mediatorin. Und das ist nur eine ihrer vielfältigen Kompetenzen: Sie ist auch Rechtsanwältin und Inhaberin der Kanzlei waagerecht im schönen Aachen. Lange Zeit war sie als Personalerin und Justitiarin in der deutschen Niederlassung eines internationalen Konzerns tätig. Sie ist davon überzeugt, dass jede wirtschaftlich erfolgreiche Lösung der Würdigung aller Interessen im Betrieb bedarf. Weiterhin kann sie phantastisch-inspirierend visualisieren an Flipchart und Pinnwand. Dazu führt sie auch kreativitätsfördernd, motivierend und herzlich durch Workshops und Seminare mit der Haltung: „Jeder kann zeichnen“.

Gemeinsam mit ihr schreiben wir an einem spannenden Buchprojekt über den Transfer mediativer und kommunikativer Kompetenzen in der alltägliche Berufspraxis. Weiterhin hat sie in kommunikativer wie in visualisierender Weise  unser Moderationsteam unterstützt im Rahmen der Durchführung der „Informellen Bürgerbeteiligung Rosenstein“ (Stuttgart), dem städtebaulichen Nachfolgeprojekt des Bahnprojekts Stuttgart 21. Sie ist Mitglied im Trainerteam der seit 1999 von Stefan Kessen geleiteten Mediationsausbildung der Deutschen AnwaltAkademie.

Besondere Stärken von Andrea Rawanschad sind:

  • 10-jährige Berufspraxis in den Bereichen Personal und Arbeitsrecht im Unternehmen;
  • Arbeitssprachen deutsch und englisch, interkulturelle Erfahrung;
  • Referentin für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, für professionelles Verhandeln und für Konfliktmanagement;
  • Fokus: Interessengerechte Lösungen und Freude am Umgang mit Menschen;
  • Ausstrahlung von Zuversicht, Pragmatismus, Neugier, Kreativität, Humor und Ehrgeiz.

www.waagerecht.org

Andrea Rawanschad

Andrea Rawanschad ist aus Überzeugung und Leidenschaft Mediatorin. Und das ist nur eine ihrer vielfältigen Kompetenzen: Sie ist auch Rechtsanwältin und Inhaberin der Kanzlei waagerecht im schönen Aachen. Lange Zeit war sie als Personalerin und Justitiarin in der deutschen Niederlassung eines internationalen Konzerns tätig. Sie ist davon überzeugt, dass jede wirtschaftlich erfolgreiche Lösung der Würdigung aller Interessen im Betrieb bedarf. Weiterhin kann sie phantastisch-inspirierend visualisieren an Flipchart und Pinnwand. Dazu führt sie auch kreativitätsfördernd, motivierend und herzlich durch Workshops und Seminare mit der Haltung: „Jeder kann zeichnen“.

Gemeinsam mit ihr schreiben wir an einem spannenden Buchprojekt über den Transfer mediativer und kommunikativer Kompetenzen in der alltägliche Berufspraxis. Weiterhin hat sie in kommunikativer wie in visualisierender Weise  unser Moderationsteam unterstützt im Rahmen der Durchführung der „Informellen Bürgerbeteiligung Rosenstein“ (Stuttgart), dem städtebaulichen Nachfolgeprojekt des Bahnprojekts Stuttgart 21. Sie ist Mitglied im Trainerteam der seit 1999 von Stefan Kessen geleiteten Mediationsausbildung der Deutschen AnwaltAkademie.

Besondere Stärken von Andrea Rawanschad sind:

  • 10-jährige Berufspraxis in den Bereichen Personal und Arbeitsrecht im Unternehmen;
  • Arbeitssprachen deutsch und englisch, interkulturelle Erfahrung;
  • Referentin für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, für professionelles Verhandeln und für Konfliktmanagement;
  • Fokus: Interessengerechte Lösungen und Freude am Umgang mit Menschen;
  • Ausstrahlung von Zuversicht, Pragmatismus, Neugier, Kreativität, Humor und Ehrgeiz.

www.waagerecht.org

Mediative Einsatzmöglichkeiten ohne Ende: Neuer Mediationslehrgang beim Bayerischen Bauernverband

Erneut bildet die MEDIATOR GmbH Mitarbeitende des Bayerischen Bauernverbands, des Landvolks Niedersachsens, des Landvolks Hannover sowie der Sozialstation Augsburger Land West in Mediation aus. Diesen wunderbaren Mediationslehrgang würde es ohne […]

Weiterlesen…

Der 14. Lehrgang „Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“ wurde erfolgreich abgeschlossen

Nach über 220 intensiven Trainingseinheiten, die sich über 8 Module, zusätzliche Online-Einheiten und zahlreiche Netzwerkgruppenaktivitäten erstreckten, überreichten sich die Absolvent*innen des 14. Lehrgangs „Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“ der […]

Weiterlesen…

Reise in eine Mediation mit Ostsee-Feeling

Bei herrlichstem Sonnenschein und mit direktem Blick auf die Ostsee gingen die Teilnehmenden der AnwaltMediation in Schleswig-Holstein mit Stefan Kessen auf eine 2-tägige Reise in die Mediation, um an verschiedenen […]

Weiterlesen…

Inhouse-Seminar „Führung und Gestalten der Zusammenarbeit“

Eine Inhouse-Seminar-Reihe zum Thema „Führung und Gestalten der Zusammenarbeit“ führte Beate Voskamp mit Teamleiter*innen der Berliner L.I.S.T Lösungen im Stadtteil – Stadtentwicklungsgesellschaft mbH durch, und darum geht es der L.I.S.T […]

Weiterlesen…

Mediative Kompetenzen für Anwältinnen und Anwälte im Internationalen Wirtschaftsrecht

Wie wichtig neue Impulse sind, wissen die Teilnehmenden des 6. IWR-Camps der Arbeitsgemeinschaft Internationales Wirtschaftsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V. in Frankfurt am Main. […]

Weiterlesen…

Interview im Deutschen Architektenblatt

Gestaltung auf einer anderen Ebene: Mediation als roter Faden der Kommunikation […]

Weiterlesen…

Entdecke die transformative Kraft der Mediation!

Neuer Lehrgang der Mediation gestartet: Am 20. und 21. Januar 2025 startete der Lehrgang Compétences Médiatives des CMCC in Luxemburg – bereits zum siebten Mal! Diese umfassende Ausbildung erstreckt sich […]

Weiterlesen…

Weihnachtsnews 2024: Ein Rückblick auf ein intensives Miteinander

Während wir uns dem Ende des Jahres nähern und die festliche Weihnachtszeit vor der Tür steht, möchten wir einen Moment innehalten und auf die vergangenen Monate zurückblicken. In einer Welt, […]

Weiterlesen…

„Führung | Weiter führen… Follow Up: auf dem Weg zu 4.0“

Unser „Führung Follow Up“ mit Stefan Kessen vom 28. bis 29. November 2024 im Biohotel Hörger in Hohenbercha hat die Teilnehmenden weiter auf eine inspirierende Entdeckungsreise zum „Olymp des Führens“ […]

Weiterlesen…

KommHäpps im Einsatz: So profitieren Mediator*innen in Luxemburg von unserem Format

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss von vier KommHäpps-Einheiten mit einer Gruppe ausgebildeter Mediator*innen in Luxemburg! Mit hohem Engagement und Begeisterung haben die Teilnehmerinnen an unserem praxisorientierten Online-Format teilgenommen. […]

Weiterlesen…