Gestalten von Veränderungsprozessen
Veränderungen sind in unserer schnelllebigen Welt allgegenwärtig und betreffen nahezu alle Teams, Abteilungen, Büros, Unternehmen und Organisationen. Sie können sich in großen Umstrukturierungen oder in kleinen Arbeitsprozessen zeigen. Damit diese Veränderungen erfolgreich verlaufen, wird es immer bedeutsamer, den Prozess des Wandels aktiv zu gestalten.
Der Grund dafür liegt darin, dass zunehmend der Umgang mit Veränderungen maßgeblich über die Zukunft einer Organisation entscheiden wird. Auf die Veränderungen selbst haben wir zumeist keinen Einfluss: Diese werden permanent stattfinden. Was wir hingegen gestalten können und sollten (!) ist der Veränderungsprozess. Ohne eine bewusste Steuerung können hingegen Widerstände, Blockaden und Konflikte entstehen, die eine erfolgreiche Bewältigung des Wandels erschweren oder sogar scheitern lassen. Neben strukturellen Anpassungen spielt hier insbesondere die WIE-Ebene – also die Art und Weise, wie alle Mitarbeitenden miteinander umgehen und kommunizieren und wie sie ihre Zusammenarbeit in Zeiten von Veränderungen gestalten – eine entscheidende Rolle. Wird diese priorisiert, können Vertrauen, Akzeptanz und Motivation gestärkt werden, was den Veränderungsprozess nachhaltiger macht.
Da es keine fertigen Konzepte für erfolgreiche Veränderungen gibt, sind neue Denkansätze, Strategien und die Einbindung aller Mitarbeitenden notwendig. Durch vielseitige Mitarbeitenden Gespräche, ein gemeinsames Verständnis und die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten lassen sich Potenziale sichtbar machen, Widerstände frühzeitig erkennen und konstruktiv in den Prozess integrieren. So wird die Organisation zukunftsfähig, motiviert und gut aufgestellt für kommende Herausforderungen.