Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 7 | Mediation bei größeren Projekten und in komplexen Strukturen (2)

Bayerische Architektenkammer Hauzenberg

Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig ist, neue Handlungsspielräume und für alle

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 2 | Techniques communicatives focalisées sur les intérêts

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Info-Abend Mediation

Bayerische Architektenkammer Online

Bayerische Architektenkammer Online

Dieser Info-Abend der Bayerischen Architektenkammer richtet sich an alle, die sich für eine Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator interessieren. Was ist Mediation? Wie werde ich Mediator/-in? Welche Inhalte werden in dem Lehrgang vermittelt? Was zeichnet unsere Ausbildung aus? All diese Fragen beantworten wir Ihnen bei diesem kostenfreien Info-Abend. Seien Sie mit Mikrofon und Kamera dabei und

100 Minuten-Webinar PLUS+

Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen: Kollegiale Fallberatung | Intervisionsabend

Event Category:
MEDIATOR GmbH

Zusätzlich zu unseren 100 Minuten-Webinaren bieten wir Euch das Webinar 100 Minuten PLUS+ an: Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen im (Arbeits-)Alltag: Kollegiale Fallberatung | Gemeinsamer Intervisionsabend Nutzt das Potenzial der Gruppe und gewinnt neue Perspektiven und Handlungsansätze für Eure jeweiligen individuellen Herausforderungen. Für alle Weiterentwicklungsinteressierten bieten wir regelmäßig online Intervisionsabende an. Hier könnt Ihr Euch

100 Minuten-Webinar

Neuroleadership: Führen mit Kopf und Herz

Event Category:
MEDIATOR GmbH

Aus dem bunten Strauß an Themen unserer 100 Minuten-Webinare geht es in diesem Webinar um: „Neuroleadership: Führen mit Kopf und Herz“ Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Gestalten des Miteinanders vor dem Hintergrund der modernen Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie | Impulse für Kulturwandel | Führungspersönlichkeit: Innere Bilder, Haltung, Wirkung | Die Köpfe der Mitarbeitenden als Schlüsselfaktor |

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich | Lehrgang

Modul 8 | Transfer in die Praxis

Bayerische Architektenkammer Seeon

Der Lehrgang richtet sich an Interessenten und Neugierige, die als Mediator tätig werden und oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln möchten.

100 Minuten-Webinar

Training: Loopen, loopen, loopen

Event Category:
MEDIATOR GmbH

Aus dem bunten Strauß an Themen unserer 100 Minuten-Webinare geht es in diesem Webinar um:  „Training: Loopen, loopen, loopen“ Potenziale einer interessenorientierten Gesprächsführung | Auffrischen, Üben, Vertiefen: Die Technik des Loopens | Klärung von Interessen und Bedürfnissen auf der WIE- und auf der WAS-Ebene | Bedürfnistriade und hohe Bedeutung von Gefühlen für eine gelingende Kommunikation

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 3 | Structure du processus de médiation

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

P’tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück)

Centre de Médiation | Civile et Commerciale (CMCC)

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

P'tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück) Üben in der mediativen Praxis: „Praktische Fälle aus der Mediation gespielt Praxisanalysen & Supervision“ Centre de Médiation Civile et Commerciale

100 Minuten-Webinar PLUS+

Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen: Kollegiale Fallberatung | Intervisionsabend

Event Category:
MEDIATOR GmbH

Zusätzlich zu unseren 100 Minuten-Webinaren bieten wir euch das Webinar 100 Minuten PLUS+ an: Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen im (Arbeits-)Alltag: Kollegiale Fallberatung | Gemeinsamer Intervisionsabend Nutzt das Potenzial der Gruppe und gewinnt neue Perspektiven und Handlungsansätze für Eure jeweiligen individuellen Herausforderungen. Für alle Weiterentwicklungsinteressierten bieten wir regelmäßig online Intervisionsabende an. Hier könnt Ihr Euch

Resilienz – Stressmanagement – Selbstführung

Ein Seminar für Führungskräfte

Baukammer Berlin Berlin

Das Seminar der Baukammer Berlin wird folgende Schwerpunkte enthalten: Resilienz als Schlüsselkompetenz | VUCA-Welt: Besonderheiten, Herausforderungen, Anforderungen | Ziele modernen Führens | Achtsamkeit und Energiehaushalt: Herausarbeiten eigener Interessen und Bedürfnisse | Reflexion des eigenen Energiehaushalts: Wo lasse ich meine Energie und wofür sollte ich sie einsetzen? | Selbstreflexion: Identität – Werte – Bedürfnisse – Sinn:

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 4 | Rôle et posture de l’intermédiaire dans un conflit

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 5 | Techniques de créativité

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

P’tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück)

Centre de Médiation | Civile et Commerciale (CMCC)

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

P'tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück) Üben in der mediativen Praxis: „Praktische Fälle aus der Mediation gespielt Praxisanalysen & Supervision“ Centre de Médiation Civile et Commerciale

Seminarreihe Führung

Teil 1: Persönlichkeit

Baukammer Berlin Berlin

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 6 | Négocier en focalisant les intérêts | Verhandeln: mediativ – interessenorientiert

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 1 | Grundlagen kooperativer Konfliktregelung durch Mediation

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Der Lehrgang richtet sich an Interessenten und Neugierige, die als Mediator*innen tätig werden und oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln möchten. Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine

Führung | Seminarreihe

Modul 1: Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

Event Category:
MEDIATOR GmbH Kranzberg

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Seminarreihe Führung

Teil 2: Kompetenzen

Baukammer Berlin Berlin

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Info-Abend Mediation

Deutsche Anwaltakademie online

DeutscheAnwaltAkademie Online

Dieser Info-Abend  der Deutschen Anwaltakademie richtet sich an alle, die sich für eine Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator interessieren. Was ist Mediation? Wie werde ich Mediator/-in? Welche Inhalte werden in dem Lehrgang vermittelt? Was zeichnet unsere Ausbildung aus? All diese Fragen beantworten wir Ihnen bei diesem kostenfreien Info-Abend. Seien Sie mit Mikrofon und Kamera dabei und

Mediation: „Der Aha-Effekt“

Transfer kommunikativer und mediativer Kompetenzen in den Berufsalltag

Überbau Bildungs-GmbH Attersee

Der Aha-Effekt: Zentrales Ziel des Seminars ist es, dass Ihr Eure bereits erworbenen kommunikativen und mediativen Kompetenzen vertiefen und weiter ausbauen werdet, um sie gewinnbringend und erfolgreich in zahlreichen Momenten im alltäglichen Arbeiten einsetzen zu können. Wir werden erneut die Schatzkiste Mediation öffnen und Ihr viele Inspirationen und Impulse für den Umgang mit als herausfordernd

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 2 | Mediation als Kommunikationsprozess

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig

100 Minuten-Webinar PLUS+

Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen: Kollegiale Fallberatung | Intervisionsabend

Event Category:
MEDIATOR GmbH

Zusätzlich zu unseren 100 Minuten-Webinaren bieten wir euch das Webinar 100 Minuten PLUS+ an: Neue Perspektiven für Deine Herausforderungen im (Arbeits-)Alltag: Kollegiale Fallberatung | Gemeinsamer Intervisionsabend Nutzt das Potenzial der Gruppe und gewinnt neue Perspektiven und Handlungsansätze für Eure jeweiligen individuellen Herausforderungen. Für alle Weiterentwicklungsinteressierten bieten wir regelmäßig online Intervisionsabende an. Hier könnt Ihr Euch

Führung | Seminarreihe

Modul 2: Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

Event Category:
MEDIATOR GmbH Kranzberg

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Seminarreihe Führung

Teil 3: Zusammenarbeit

Baukammer Berlin Berlin

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 3 | Struktur und Ablauf einer Mediation

Bayerische Architektenkammer Neufahrn in Niederbayern

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig

Vertiefungsseminar Mediation

„Inspirationen und Impulse aus der Mediation für den beruflichen Alltag – Transfer mediativer und kommunikativer Kompetenzen“

Event Category:
MEDIATOR GmbH und Kanzlei waagerecht Seeon

Manche der in Seminaren und Lehrgängen erworbenen mediativen und kommunikativen Kompetenzen geraten im dichten (Arbeits-)Alltag in Vergessenheit oder werden durch alltägliche Routinen überlagert. Zentrales Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden ihre bereits erworbenen kommunikativen und mediativen Kompetenzen vertiefen und weiter ausbauen werden, um sie gewinnbringend und erfolgreich in Mediationen und zahlreichen Situationen im

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 4 | Einsatzmöglichkeiten mediativer Kompetenzen im Berufsalltag

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig

Lehrgang Mediation

Modul 1 | “Konflikte und Grundlagen der Mediation & Verhandlungsstechniken”

DeutscheAnwaltAkademie Online

Im September startet der 86. Lehrgang Mediation der DeutscheAnwaltAkademie. Die Module 2, 3, 5 finden in Präsenz in Düsseldorf statt, die Module 1 und 4 Online. Bei den Modulen 2, 3, 4 wird es jeweils ein zusätzliches Online-Modul geben. Modul 1 – Online Konflikte und Grundlagen der Mediation & Verhandlungstechniken Konflikte erkennen und verstehen |

Online-Termin 1: Visualisieren in der Online-Mediation

„Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“

Bayerische Architektenkammer Online

Online-Mediation: Auch und gerade bei der Durchführung der Online-Mediation ist Visualisierung eine wichtige Unterstützung für die Beteiligten. In diesem Baustein der Ausbildung lernen Sie, wie die Visualisierung auch online (einfach) gelingen kann, ohne aufwändige und teure zusätzliche Technik zu bemühen. Der Online-Termin wird von Andrea Rawanschad (kanzlei waagerecht) und Beate Voskamp (MEDIATOR GmbH) durchgeführt.

Führung | Seminarreihe

Modul 1: Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

Event Category:
MEDIATOR GmbH Kranzberg

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 5 | Rolle und Haltung des Konfliktvermittlers

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig

Lehrgang Mediation

Modul 2 | Mediation als kommunikative Aufgabe: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken

DeutscheAnwaltAkademie Düsseldorf

Mediation als kommunikative Aufgabe: Gesprächsführung und Kommunikationstechniken Grundlagen der Kommunikation | Grundhaltungen der mediativen Gesprächsführung | Verhandlungstechniken und -kompetenzen | Interessenorientierung als Kern der Mediation | Kommunikationstechniken in der Mediation: Loopen, Kunst des Fragens u.v.m. | Visualisieren in der Mediation Referierende: Claudia Schelp | Mediatorin | Trainerin | Dipl.-Ingenieurin | Architektin | Hannover

Lehrgang Mediation

Online-Kompetenz 1: Visualisieren in der Online-Mediation

DeutscheAnwaltAkademie Online

Auch und gerade bei der Durchführung der Online-Mediation ist Visualisierung eine wichtige Unterstützung für die Beteiligten. In diesem Baustein der Ausbildung lernen Sie, wie die Visualisierung auch online (einfach) gelingen kann, ohne aufwändige und teure zusätzliche Technik zu bemühen.   Referierende: Andrea Rawanschad | Rechtsanwältin |Mediatorin | kanzlei waagerecht | Aachen

Online-Termin 2: Online-Tools für die Mediation

„Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“

Bayerische Architektenkammer Online

Online-Mediation: Online-Tools können die Mediator:innen bei ihrer mediativen Arbeit  im digitalen Raum unterstützen. In dieser Veranstaltung geht es darum, einige kennen und nutzen zu lernen. Einfaches Darstellen der Ergebnisse der einzelnen Schritte der Mediation: Kennenlernen und Erproben der digitalen Pinnwand Padlet Vorbereiten einer Vorlage in Padlet für die Mediation, was muss ich als Mediator:in beachten?

Führung | Seminarreihe

Modul 2: Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

Event Category:
MEDIATOR GmbH Kranzberg

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 10 | Settings en Médiation

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Lehrgang Mediation

Modul 3 | Das Mediationsverfahren: Ablauf und Rahmenbedingungen

DeutscheAnwaltAkademie Düsseldorf

Das Mediationsverfahren: Ablauf und Rahmenbedingungen Der strukturierte Ablauf: Phasen eines Mediationsverfahrens: (1) Vorbereitung und Mediationsvertrag, (2) Themensammlung, (3) Interessenklärung, (4) Kreative Ideensuche, (5) Bewertung und Auswahl von Optionen, (6) Mediationsvereinbarung und Umsetzung Umgang mit Emotionen Kreativitätstechniken Techniken zur Bewertung von Lösungsoptionen Rolle des Rechts in der Mediation Rollen von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in der Mediation

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 11 | Supervision & management de qualité

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

P’tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück)

Centre de Médiation | Civile et Commerciale (CMCC)

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

P'tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück) Üben in der mediativen Praxis: „Praktische Fälle aus der Mediation gespielt Praxisanalysen & Supervision“ Centre de Médiation Civile et Commerciale

Lehrgang Mediation

Online-Kompetenz 2: Online-Tools für die Mediation

DeutscheAnwaltAkademie Online

Online-Tools können die Mediator:innen bei ihrer mediativen Arbeit  im digitalen Raum unterstützen. In dieser Veranstaltung geht es darum, einige kennen und nutzen zu lernen. Einfaches Darstellen der Ergebnisse der einzelnen Schritte der Mediation: Kennenlernen und Erproben der digitalen Pinnwand Padlet Vorbereiten einer Vorlage in Padlet für die Mediation, was muss ich als Mediator:in beachten? Möglichkeiten

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 6 | Mediation bei größeren Projekten und in komplexen Strukturen (1)

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig

Lehrgang Mediation

Modul 4 | Konfliktkompetenzen in komplexen Strukturen

DeutscheAnwaltAkademie Online

Konflikte und Grundlagen der Mediation; Verhandlungstechniken Interessenorientiertes Arbeiten mit größeren Gruppen Auftragsklärung und vorbereitende Einzelgespräche Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen Konflikt- und Kommunikationsmuster Verhandeln in der Mediation Co-Mediation: Zusammenarbeit als Mediationsteam Einbindung von Experten in die Mediation Referierende: Stefan Kessen | MEDIATOR GmbH | Mediator |Prozessgestalter | Trainer | Berlin Beate Voskamp | MEDIATOR GmbH |

Lehrgang Mediation

Online-Kompetenz 3: Vorbereitung und Gestaltung von Online-Mediationen

DeutscheAnwaltAkademie Online

In diesem Teil der Ausbildung geht es vor allem darum, die Basis für einen gewinnbringenden und wirksamen Online-Kommunikationsprozess zu legen. Besonderheiten der Online-Mediation: Warum und wie unterscheidet sich die Vorbereitung von Online-Mediationen von der analogen Mediation? Was gibt es spezifisch zu beachten? Technische Voraussetzungen, Vorbereitungen und Tools: Vorstellung und Umgang mit den wichtigsten technischen Tools

Online-Termin 3: Vorbereitung und Gestaltung von Online-Mediationen

„Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich“

Bayerische Architektenkammer Online

Online-Mediation: Der Lehrgang richtet sich an Interessenten und Neugierige, die als Mediator*innen tätig werden und oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln möchten. Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten