Führung

Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

 2-modulige Seminarreihe zweimal in 2025 (Juni/Juli und Oktober/November)

für Führungskräfte, Teamleiter*innen, Projekt-
leiter*innen aus dem Bau- und Planungsbereich und aus anderen freien Berufsgruppen

Führen heißt gestalten

In einer immer komplexer und dynamischer werdenden (Arbeits-)Welt trägt die Führungskraft in Architektur- und Planungsbüros oder in Unternehmen weiterer freier Berufsgruppen oder bei der Leitung von Projektteams eine große Verantwortung für eine erfolgreiche Prozessgestaltung und Zusammenarbeit im Team. Dabei kommt der Persönlichkeit der Führenden und das Hineinfinden in und Ausfüllen vieler unterschiedlicher Rollen eine ebenso große Bedeutung zu wie der Aufbau und die Stärkung von wichtigen Führungskompetenzen und -tools, um in ihren jeweiligen Teams noch mehr bewegen zu können.

Daher konzentrieren sich die 6 Tage unserer 2-moduligen Seminarreihe auf folgende
inhaltliche Schwerpunkte:

Führung und Persönlichkeit

 

  • Mitarbeitenden, dass ich führe?
  • Auswirkungen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity):
    Neue Anforderungen an Führung
  • Zentrale Schlüsselkompetenzen einer Führungskraft in modernen Arbeitswelten
  • Von Führung 1.0 zu Führung 4.0: Wandel des Führungsverständnisses
  • Potenziale und Ziele von Führung 4.0
  • Vielfältige (neue) Rollenanforderungen an Führungskräfte
  • Selbstreflexion: Eigene Haltung, Selbstregulation und der Umgang mit Stress
  • Umgang mit Veränderungen, Ambivalenzen, Widersprüchen und Komplexität:
    Souveränität in herausfordernden Situationen
  • Sich selbst führen: der achtsame Blick auf sich selbst.

Führungskompetenzen

  • Vertiefung von Führungskompetenzen im Dreieck von Kommunikation,
    Empathie und Kreativität
  • Zentrale Haltung einer modernen Führungskraft: „Sowohl-als-auch“ statt „Entweder-oder“
  • Souveräner Umgang mit herausfordernden Situationen als Führungskraft
  • Loopen und die Kunst des systemischen Fragens: So rege ich zum Mitdenken an
  • Empathisch zuhören: Motivation,
    Identität und Vertrauen fördern
  • Kreativ Denken: Potenziale fördern, Ressourcen nutzen, neue Handlungsoptionen entwickeln
  • Das WIE und das WAS: WIE gehen wir miteinander um, um WAS zu klären?
  • Professioneller Umgang mit Konflikten und emotional aufgeladenen Situationen

Führung und Zusammenarbeit

  • Gestalten von Kooperationsbeziehungen: neue Entscheidungslogiken
  • Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen auf verschiedenen Hierarchieebenen
  • Führen in der Sandwich-Position
  • Wer trifft wie wann welche Entscheidungen? –Übernahme von Verantwortlichkeiten
  • Künftige Unternehmenskultur: Führung als Gestaltungs- und Beziehungsarbeit
  • Gestalten von Zusammenarbeiten:
    Das große WIE als entscheidender Faktor
  • Teams erfolgreich führen: Ressourcen
    nutzen und Potenziale entdecken
  • Neue Erkenntnisgewinne durch andere
    Formen von Mitarbeitergesprächen
  • Leitgedanken eines modernen Führungsverständnisses
  • Tools für modernes Führen: Marktplatz der Möglichkeiten.

Seminar-Methoden

Das Seminar basiert auf einem Wechselspiel von theoretischen Inputs und Demonstrationen im Plenum, praxisorientierten Rollenspielen und Übungen in Kleingruppen sowie entsprechenden Reflexionen, um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen.

Die Fokussierung auf Interaktivität und Praxisorientierung regt die Teilnehmenden an, das Erlernte direkt umzusetzen und den nötigen Transfer in den eigenen Berufsalltag zu erarbeiten.

Im Anschluss an die jeweiligen Module erhalten die Teilnehmenden ein Fotoprotokoll der im Seminar erstellten Flipchart- und Pinnwandblätter.

Trainer: Stefan Kessen

Alles auf einen Blick:

Seminarreihe Juni/Juli

Modul 1: 2. – 4. Juni 2025 | Modul 2: 14. – 16. Juli 2025

Seminarzeiten: Montag 10 – 18 Uhr | Dienstag 9 – 17 Uhr | Mittwoch 9 – 16 Uhr

Seminarreihe Oktober/November

Modul 1: 20. – 22. Oktober 2025 | Modul 2: 24. – 26. November 2025

Seminarzeiten: Montag 10 – 18 Uhr | Dienstag 9 – 17 Uhr | Mittwoch 9 – 16 Uhr

Seminarort

Hörger Biohotel Tafernwirtschaft, Hohenbercha 38, 85402 Kranzberg

Die Zimmer sind im Hörger Biohotel Tafernwirtschaft vorreserviert und können direkt per E-Mail (info@hoerger-biohotel.de) oder telefonisch (+49 8166 99 09 80) dort abgerufen werden.

Kosten

Kosten für die gesamte 2-modulige Seminarreihe betragen 1.950,00 € (zzgl. MwSt.)

Darin enthalten sind die Teilnahme an der Seminarreihe, die Seminarunterlagen, Pausenverpflegung sowie die gemeinsamen Mittagessen. Nicht inkludiert sind die Kosten für Anreise, Unterkunft und Abendessen.

Anmeldung

Wir freuen uns über eine Anmeldung für die Seminarreihe Juni/Juli bis zum 18. Mai 2025| für die Seminarreihe Oktober/November bis zum 5. Oktober 2025.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf jeweils 12 Personen begrenzt.

In unseren Foldern für die Seminarreihe Juni/Juli und die Seminarreihe Oktober/November sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

Du kannst an diesen Terminen nicht?

Wir bieten dir diese Seminarreihe sehr gerne auch als Inhouse-Schulung an.


 

Melde dich hier an:


    Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Seminarreihe an:


    captcha Bitte wiederholen Sie diese Zeichenkette.