
In diesem Webinar „Skalierungsfragen als wertvolles Tool“, welches vom Otto-Schmidt-Verlag organisiert wird, erhalten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Skalierungsragen. Sie lernen, wie sie diese Technik nutzen können, um Bedürfnisse, Ressourcen und Ziele innerhalb ihres Teams sichtbar zu machen und Veränderungsprozesse wertschätzend zu begleiten. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Anwendungsbeispiele gewinnen die Teilnehmenden das nötige Rüstzeug, um Skalierungsfragen effektiv in ihrem Führungsalltag einzusetzen.
Das Webinar richtet sich an Mediatoren, Konfliktberater, Rechtsanwälte, Steuer-/Unternehmensberater, Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen, Personalleiter, Richter
Folgende Schwerpunkte …
- entrale Schlüsselkompetenzen von Führungskräften
- Potenziale und Ziele eines modernen Führens von Mitarbeitenden
- Wirksamkeit als Führungskraft ausbauen mittels Fragen
- Bedeutung von Skalierungsfragen im Führungsalltag
- Einsatzmöglichkeiten von Skalierungsfragen
- Formulieren von Skalierungsfragen
- Weiterarbeit mit Skalierungsfragen
… und Inhalte hält das Webinar bereit:
- Zielklarheit im Führungskontext: Erfahren Sie, wie bedeutend gezielte Fragen für Ihren Führungsalltag sind.
- „Auf einer Skala von 0 bis 10 …“: Nutzen Sie Zahlen, um Brücken zu bauen. Entdecken Sie, wie Sie über schwer zu beschreibende Themen sprechen, Potenziale erkennen, Handlungsansätze entwickeln und gemeinsam mit Ihrem Team wachsen können – und dabei Ihre Wirksamkeit als Führungskraft stärken.
- Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Skalierungsfragen: Lernen Sie, wie Sie Skalenfragen in Team- und Mitarbeitendengesprächen sowie in Alltagssituationen präzise einsetzen können. Bereichern Sie Ihre Führungsarbeit, regen Sie Ihre Mitarbeitenden zum Mitdenken an, stärken Sie deren Eigenwahrnehmung und fördern Sie die Entdeckung der eigenen Gestaltungskraft.
- Praxisnahe Übungen: Erproben Sie konkrete Formulierungen und erleben Sie die Wirksamkeit von Skalierungsfragen anhand realer Praxisbeispiele.
- Perspektivenvielfalt entdecken: Erkennen Sie als Führungskraft unterschiedliche Sichtweisen und individuelle Bedarfe Ihrer Mitarbeitenden, Ihres Teams und auch Ihre eigenen (Selbstführung).
- Ressourcen sichtbar machen, Zielklarheit schärfen: Nutzen Sie Skalierungsfragen, um vorhandene Ressourcen und Interessen herauszuarbeiten. Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis über Ziele und die Schritte zur Zielannäherung.
Referentin: Beate Voskamp