Führung | Seminarreihe

Modul 1: Führung und Persönlichkeit

Architektenkammer Berlin Berlin

In drei ganztägigen Seminarmodulen der Architektenkammer Berlin lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Persönlichkeit als Führungskraft stärken und ihre Führungskompetenzen weiter ausbauen können. Sie erarbeiten sich wertvolles Handwerkszeug für das Führen von Teams. Darum geht es: Mitarbeitende in einer Arbeitswelt der Vielfalt und Mehrdeutigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen und zugleich mit ihnen kooperativ zusammenzuarbeiten,

Lehrgang Mediation

Online-Kompetenz 2: Visualisieren in der Online-Mediation

DeutscheAnwaltAkademie Online

Online-Tools können die Mediator:innen bei ihrer mediativen Arbeit  im digitalen Raum unterstützen. In dieser Veranstaltung geht es darum, einige kennen und nutzen zu lernen. Einfaches Darstellen der Ergebnisse der einzelnen Schritte der Mediation: Kennenlernen und Erproben der digitalen Pinnwand Padlet Vorbereiten einer Vorlage in Padlet für die Mediation, was muss ich als Mediator:in beachten? Möglichkeiten

Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 6 | Mediation bei größeren Projekten und in komplexen Strukturen (1)

Bayerische Architektenkammer

Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig ist, neue Handlungsspielräume und für alle

Professionell verhandeln

Bayerische Architektenkammer München

Die Veranstaltung "Professionell verhandeln" - organisiert durch die Bayerische Architektenkammer - richtet sich an alle Personen, die verantwortlich verhandeln müssen und daran interessiert sind, neue Perspektiven und Handlungsoptionen durch ein professionelles und interessenorientiertes Verhandeln kennenzulernen. Architekten geraten in ihrem beruflichen Alltag täglich in eine Vielzahl von Verhandlungssituationen - mit Kunden, Auftraggebern, Firmenvertretern oder Geschäftspartnern gleichermaßen

Lehrgang Mediation

Modul 4 | Konfliktkompetenzen in komplexen Strukturen

DeutscheAnwaltAkademie Online

Konflikte und Grundlagen der Mediation; Verhandlungstechniken Interessenorientiertes Arbeiten mit größeren Gruppen Auftragsklärung und vorbereitende Einzelgespräche Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen Konflikt- und Kommunikationsmuster Verhandeln in der Mediation Co-Mediation: Zusammenarbeit als Mediationsteam Einbindung von Experten in die Mediation Referierende: Stefan Kessen | Mediator | Trainer | MEDIATOR GmbH Beate Voskamp

Lehrgang Mediation

Online-Kompetenz 3: Vorbereitung und Gestaltung von Online-Mediationen

DeutscheAnwaltAkademie Online

In diesem Teil der Ausbildung geht es vor allem darum, die Basis für einen gewinnbringenden und wirksamen Online-Kommunikationsprozess zu legen. Besonderheiten der Online-Mediation: Warum und wie unterscheidet sich die Vorbereitung von Online-Mediationen von der analogen Mediation? Was gibt es spezifisch zu beachten? Technische Voraussetzungen, Vorbereitungen und Tools: Vorstellung und Umgang mit den wichtigsten technischen Tools

Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Online-Termin 3: Vorbereitung und Gestaltung von Online-Mediationen

Bayerische Architektenkammer Online

Lehrgang Mediation: Der Lehrgang Mediation der Bayerischen Architektenkammer richtet sich an Interessenten und Neugierige, die als Mediator*innen tätig werden und oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln möchten. Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine

Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 7 | Mediation bei größeren Projekten und in komplexen Strukturen (2)

Bayerische Architektenkammer Hauzenberg

Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation ist dabei eine sehr effektive Methode: Die Beteiligten werden in ihrem gegenseitigen Verstehen und Verstandenwerden unterstützt und entwickeln durch die Herausarbeitung dessen, was ihnen jeweils wichtig ist, neue Handlungsspielräume und für alle

Führung | Seminarreihe

Modul 2: Führungskompetenzen

Architektenkammer Berlin Berlin

In drei ganztägigen Seminarmodulen der Architektenkammer Berlin lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Persönlichkeit als Führungskraft stärken und ihre Führungskompetenzen weiter ausbauen können. Sie erarbeiten sich wertvolles Handwerkszeug für das Führen von Teams. Darum geht es: Mitarbeitende in einer Arbeitswelt der Vielfalt und Mehrdeutigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu führen und zugleich mit ihnen kooperativ zusammenzuarbeiten,

Lehrgang Mediation

Modul 5 | Haltung, Rolle und Selbstverständnis der Mediatorin/des Mediators

DeutscheAnwaltAkademie Düsseldorf

Haltung, Rolle und Selbstverständnis der Mediatorin/des Mediators Mediation als Haltung Klärung der eigenen Rollen Macht und Fairness in der Mediation Perspektivenwechsel: Sicherung des gegenseitigen Verstehens Recht der Mediation und Recht in der Mediation Berufsrechtliche Rahmenbedingungen für Mediatoren: Haftung, Gebühren/Honorare, Werbung, Kooperationen, u.v.m. Transfer mediativer Kompetenzen in andere Kontexte Marketing und Netzwerkbildung Abschlussreflexionen   Referierender: Stefan