Fortbildung Mediation: Modul 9

„Mediation – einmal (wo)anders …?“

MEDIATOR GmbH

Die Fortbildung Mediation: Modul 9 ist zum einen der Auffrischung und Vertiefung sowie der Reflexion der praktischen Mediationsmethodik gewidmet. Zum anderen soll die Einsatzfähigkeit der mediativen Fähigkeiten in anderen Bereichen über die klassische Tätigkeit als allparteiliche*r, außenstehende*r Vermittler*in hinaus weiter ausgebaut werden. Dafür werden die vielfältigen Übertragungsmöglichkeiten der mediativen Struktur, Kommunikationsmethoden und Haltung auf andere

Kommunikative Kompetenz

Modul 4 – Interessenorientiertes Verhandeln

Architektenkammer Berlin Berlin

Die Seminarreihe Kommunikative Kompetenz - organisiert durch die Architektenkammer Berlin -  ist vor allem für Fach- und Führungskräfte im Planungs- und Baubereich geeignet, die an einer praxisorientierten Weiterentwicklung ihrer kommunikativen und insbesondere ihrer Verhandlungskompetenzen interessiert sind. Die Fortbildung ist für folgende Fachrichtungen geeignet: Architektur Landschaftsarchitektur Stadtplanung Innenarchitektur Architektinnen und Architekten geraten in ihrem beruflichen Alltag

Qualifizierungskurs Wirtschaftsmediator*in (DAA)

Modul 3

DeutscheAnwaltAkademie Online

Worum geht es im Qualifizierungskurs Wirtschaftsmediator*in der DeutschenAnwaltAkademie? Sie erarbeiten sich Tools für das Design und die Durchführung von Mediationen sowohl in und zwischen Unternehmen als auch für den Einsatz mediativer Kompetenzen in weiteren Gestaltungs-und Beratungsprozessen. Zudem lernen Sie vielfältige Besonderheiten der Mediation im Wirtschaftskontext kennen. An wen richtet sich das Seminar Qualifizierungskurs Wirtschaftsmediator*in? Ausgebildete

Führung | Seminarreihe

Modul 2: Persönlichkeit | Kompetenzen | Zusammenarbeit

MEDIATOR GmbH

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 10 | Settings en Médiation

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Lehrgang Mediation

Modul 3 | Das Mediationsverfahren: Ablauf und Rahmenbedingungen

DeutscheAnwaltAkademie Düsseldorf

Das Mediationsverfahren: Ablauf und Rahmenbedingungen Der strukturierte Ablauf: Phasen eines Mediationsverfahrens: (1) Vorbereitung und Mediationsvertrag, (2) Themensammlung, (3) Interessenklärung, (4) Kreative Ideensuche, (5) Bewertung und Auswahl von Optionen, (6) Mediationsvereinbarung und Umsetzung Umgang mit Emotionen Kreativitätstechniken Techniken zur Bewertung von Lösungsoptionen Rolle des Rechts in der Mediation Rollen von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in der Mediation

Veränderungsprozesse & Resilienz

Oh je oder Hurra?

MEDIATOR GmbH

Veränderungsprozesse und Resilienz – Wie hängt das zusammen? Veränderung ist bei vielen Mitarbeitenden in Teams, Abteilungen, Unternehmen und Organisationen kein positiv besetzter Begriff. Mit ihm werden häufig Belastungen und Bedrohungen verbunden, und er löst Unsicherheiten und Ängste aus. Daher kommt Resilienz bei Veränderungsprozessen in der heutigen Arbeitswelt eine wesentliche Bedeutung bei der Beantwortung der Frage:

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 11 | Supervision & management de qualité

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Gute Gespräche führen

Starterkit | Anwendung | Handwerkszeug

MEDIATOR GmbH

In unserem Seminar erfährst du, wie du auf eine ganz neue und positive Gesprächswelle aufspringen kannst Dazu zeigen wir dir, worauf es bei einem Gespräch wirklich ankommt, was es zu beachten gibt und wie du dich gut auf ein solches vorbereiten kannst. Durch unterschiedliche Techniken, Beispiele und Übungen wirst du kommunikative Fähigkeiten entdecken, üben und

P’tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück)

Centre de Médiation | Civile et Commerciale (CMCC)

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

P'tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück) Üben in der mediativen Praxis: „Praktische Fälle aus der Mediation gespielt Praxisanalysen & Supervision“ Centre de Médiation Civile et Commerciale