Resilienz – Stressmanagement – Selbstführung

Ein Seminar für Führungskräfte

Baukammer Berlin Berlin

Das Seminar der Baukammer Berlin wird folgende Schwerpunkte enthalten: Resilienz als Schlüsselkompetenz | VUCA-Welt: Besonderheiten, Herausforderungen, Anforderungen | Ziele modernen Führens | Achtsamkeit und Energiehaushalt: Herausarbeiten eigener Interessen und Bedürfnisse | Reflexion des eigenen Energiehaushalts: Wo lasse ich meine Energie und wofür sollte ich sie einsetzen? | Selbstreflexion: Identität – Werte – Bedürfnisse – Sinn:

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 4 | Rôle et posture de l’intermédiaire dans un conflit

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 5 | Techniques de créativité

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

Seminarreihe Führung

Modul 1: Persönlichkeit

Baukammer Berlin Berlin

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend

Compétences médiatives (CMCC) | Mediative Kompetenzen

Modul 6 | Négocier en focalisant les intérêts | Verhandeln: mediativ – interessenorientiert

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

Die Grundausbildung Mediation am Centre de Médiation Civile et Commerciale besteht aus 11 eigenständigen und kumulativen Modulen. Je nach individueller Zielsetzung sowie Anzahl und Art der gewählten Module zielt sie darauf ab die Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zu erweitern; und oder die Werkzeuge und Tools von Mediator*innen kennenzulernen, um sie in der Praxis anzuwenden; und oder

P’tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück)

Centre de Médiation | Civile et Commerciale (CMCC)

CMCC Centre de Médiation Civile et Commerciale Luxembourg

P'tit Déj 2025 (Mediatorenfrühstück) Üben in der mediativen Praxis: „Praktische Fälle aus der Mediation gespielt Praxisanalysen & Supervision“ Centre de Médiation Civile et Commerciale

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

Modul 1 | Grundlagen kooperativer Konfliktregelung durch Mediation

Bayerische Architektenkammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich: Der Lehrgang der Bayerischen Architektenkammer richtet sich an Interessenten und Neugierige, die als Mediator*innen tätig werden und oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiterentwickeln möchten. Durch die wachsende Komplexität von Planungs- und Bauprozessen werden der konstruktive Umgang mit Konflikten und die zukunftsfähige Gestaltung von Zusammenarbeit immer wichtiger. Mediation

Seminarreihe Führung

Modul 2: Kompetenzen

Baukammer Berlin Berlin

Führen heißt bewegen: Kommunikation, Empathie und Kreativität werden zu Schlüsselkompetenzen Was macht eine moderne Führung aus und welche Rollen gilt es dabei auszufüllen? Welche zentralen Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt eine Führungskraft, um sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschätzt zu werden, als auch in der Lage zu sein, mit den vielfältigen Herausforderungen in einer zunehmend